Coaching
lösungsorientierter Begleitprozess
Coaching ist eine Methode zur Begleitung und Unterstützung von Menschen in schwierigen, veränderungsbedürftigen oder neuen Situationen. Klar abgegrenzte meist leistungs- und arbeitsplatzbezogene Themen stehen im Mittelpunkt des lösungsorientierten Prozesses.
Wenn es funktioniert – mach mehr davon.
Wenn das, was du tust, nicht funktioniert, dann mach etwas anderes.
Steve de Shazer (amerikanischer Psychotherapeut, Begründer der lösungsorientierten Kurztherapie)

Foto: Ursula Röck
Wie wird gearbeitet und was kann durch Coaching gelingen?
Ist-Zustand erforschen
Eine Bestandsaufnahme und gemeinsames Erforschen der momentanen Situation führt zu einem besseren Verständnis über die Bedeutung und Einbettung des Problems in Ihre Lebenssituation.
Ziele definieren
Durch Konkretisierung der Ziele werden Möglichkeiten für ein schrittweises Annähern an die Wunsch-Situation eröffnet.
Handlungen setzten
Über konkrete Möglichkeiten zu Handeln und für Unterstützung können Belastungen verringert und Veränderung in Gang gebracht werden.

Foto: eigene Bilder
Methodenvielfalt
Zur Anwendung kommen Methoden aus dem
- systemischen und
- gestalttherapeutischen Bereich
wie z.B. Aufstellungsarbeit, Externaisierung, Anteilsarbeit, Perspektivenwechsel.
Meine Arbeitsweise basiert auf eigener über 20-jähriger beruflichen Erfahrungen in Teams und Organisationen aus den Bereichen Change Management, Kommunikation, Marketing und Personal.
Coaching kann bei Bedarf in Psychotherapie übergehen um tieferliegende Thematiken zu bearbeiten, die beim Coaching nicht im Fokus stehen.